E2H – Wer wir sind

Ein Haus mit Archiven, Bibliotheken, Vortragsräumen, Galerien, Kino und Café. Ein Gebäude, das größer als jede Nische sein kann. Ein sichtbarer Ort. Im Herzen einer Hauptstadt, die einen weltweit guten Ruf als queere Metropole hat. Ein Refugium des Hörens, Sehens, Fühlens, für Geselligkeiten, Lektüren und Erzählungen. Für und mit Menschen, die ein Herz haben und an Klugheit interessiert sind und es bleiben wollen. Ein Haus, das an die Tradition einer Stadt anknüpft, die sich ihrer LGBTIQ-Menschen rühmt – Berlin.
Die wichtigsten Fragen zum Anhören in unserem Downloadbereich!
Leuchtturm mit hoher Sichtbarkeit
Das Queere Kulturhaus sendet ein Signal queerer Kultur in die Gesellschaft – und nimmt Signale aus den Umwelten der LGBTIQ-Community wahr und nutzt sie produktiv für die gemeinsame Arbeit. An einem zentralen Ort Berlins entsteht ein queeres Zentrum, politisch gewollt, eingebettet in das wachsende Quartier rund um den Checkpoint Charlie in der Südlichen Friedrichstadt Berlins – und mit internationaler Ausstrahlungskraft. Die Vernetzung der queeren Projekte Berlins ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zur internationalen Vernetzung.
Berlins Vielfalt unter einem Dach
Das Queere Kulturhaus vereint Protagonist*innen der LGBTIQ-Community unter einem Dach und bildet die queere Vielfalt an einem Ort ab. Es beherbergt eine große Bandbreite an Kulturarbeit, mit Workshops für und mit Künstler*innen und Kunstinteressierte, Dauer- und Werkausstellungen lesbisch-schwuler-trans-queerer Künstler*innen, Seminar- und Veranstaltungsangeboten und Co-Working, gewährleistet vorurteilsfreie Volksbildung; es bietet Raum für Literaturstätten, Bibliotheken, Filmkostbarkeiten, Archive, Ateliers, Creativ-Labs und Werkstätten.
Kooperation und Zusammenarbeit schafft Synergien
Das Queere Kulturhaus schafft Raum für Kooperation und Zusammenarbeit von bisher separat arbeitenden Projekten und bietet Platz für Experimente und neue Formate: ein gemeinsam entwickeltes Informationsportal, Durchführung gemeinsamer Performances, Veranstaltungen, Ausstellungen und Tagungen sowie Initiierung internationaler und generationenübergreifender Kooperationsprojekte.
Begegnungsort und offenes Forum
Das Angebot ist querschnittsorientiert und offen für die gesamte Stadtgesellschaft. Das Queere Kulturhaus will kein Nischenangebot sein, es zeigt sich offen für Impulse, die in es hineingetragen werden. Durch ein öffentliches Nutzungsangebot, das sich vom Foyer im EG bis zur Dachterrasse erstreckt, entsteht ein offenes Haus mit vielfältigen Angeboten: Cafè, Kulturetage, öffentliche Ausstellungs- und Seminarräume, Co Working Spaces, Creativ-Labs, Atelier und Werkstätten sowie die Öffnung der begrünten Dachterrasse für besondere Veranstaltungen.
Das Queeres Kulturhaus – getragen vom Verein E2H
Der Freund*innenkreis Elberskirchen-Hirschfeld-Haus queeres Kulturhaus e.V. (E2H) möchte sich aktiv für das Quartier engagieren, Nachbarschaften aufbauen und stärken und Teil einer Vernetzung mit den kulturellen Institutionen im unmittelbaren Umfeld werden. Zusammenarbeit mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Für den Stadtrat für Stadtentwicklung der Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg Florian Schmidt stellt die Architektur und Erlebbarkeit des Queeren Kulturhauses am Standort des ehemaligen TAZ Gebäudes in der Rudi-Dutschke-Straße eine gelungene „kreuzberg-kiezisch-metropolitan-weltoffene Mischung“ dar, die sich strategisch sehr gut in das Quartier einfügt und die kulturelle Diversität am Standort erweitert. Der Verein E2H plant mit Unterstützung des Bezirksstadtrates die Vernetzung mit den Kulturinitiativen des unmittelbaren Umfeldes und freut sich auf eine kreative Zusammenarbeit und die Mitgestaltung des Quartiers. Raumnutzungskonzept E2H (Einpassplanung) Die Erarbeitung und Abstimmung des Raumkonzeptes erfolgte auf Grundlage der speziellen Raumanforderungen der künftigen Nutzer*innen der gewünschten Synergien sowie der gemeinsamen Nutzungsideen und berücksichtigt zugleich Bedarfe künftiger Mit-Nutzer*innen.
Kontakt
Wir freuen uns auf Post!
Unsere Postadresse lautet:
Freund*innen des Elberskirchen-Hirschfeld-Hauses – Queeres Kulturhaus e.V.
Postfach: 420129, 12061 Berlin
E-Mail:
info[at]queereskulturhaus.de
Folge uns