
Virile, Vamps und wilde Veilchen – Sexualität, Begehren und Erotik in den Zeitschriften homosexueller Frauen im Berlin der 1920er Jahre
2. 08 2020
15:00 - 17:00

In den ‚wilden‘ Zwanziger Jahren wurde Homosexualität als modisches Accessoire gesellschaftsfähig. Viele Künstlerinnen standen in der Zeit der Schleier- und Nackttänze, der erotischen Revuen, der Nachtclubs und Gesellschaften im Ruf homosexueller Neigungen, ohne dass es ihrer künstlerischen Laufbahn schadete. Heute gilt die ‚Neue Frau‘ längst als ein Kennzeichen der Weimarer Republik. Doch auch in jüngeren Untersuchungen über die weiblichen Selbstentwürfe dieser Epoche sind Sexualität, Begehren und Erotik nur bescheidene Randthemen.
Heike Schader hingegen lässt die homosexuellen Frauen selbst zur Sprache kommen und untersucht erstmals die literarischen Beiträge in deren Zeitschriften:
Mehr als 70 Fortsetzungsromane, über 650 Kurzgeschichten und fast 1000 Gedichte von über 500 Autorinnen zeugen von der neuen weiblichen Subkultur und ihrer neuartigen Formulierung lesbischer Konzepte.
Welche Vorstellungen haben homosexuelle Frauen in der Weimarer Republik von ihrer eigenen Sexualität? Wie leben und beschreiben sie ihr homosexuelles Begehren?
Durch den Salon führt Dr. Heike Schader – Historikerin, Künstlerin
Diese Veranstaltung wird von LAZ reloaded in Kooperation mit dem Elberskirchen Hirschfeld Haus (E2H) – Queeres Kulturhaus organisiert. Sie ist kostenlos; Spenden sind willkommen.
Wir freuen uns auf Sie!
Team E2H Queeres Kulturhaus
Bitte beachten Sie dringend die folgenden Hinweise:
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie werden unsere Veranstaltungen primär als Zoom-Livestream angeboten.
Sofern die Vorgaben des Senats weiter gelockert werden, und wir Publikumsverkehr zulassen können, stehen uns passende Räume für eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl zur Verfügung. Eine Übertragung als Zoom -Livestream wird es parallel weiterhin geben.
Anmeldung
Wir bitten Sie, sich in jedem Fall per E-Mail nathalie.kaiser@queereskulturhaus.de bei unserer Projektkoordinatorin Nathalie Kaiser anzumelden.
Für Fragen zu den Veranstaltungen oder zum Umgang mit Zoom, ist unser Büro Dienstag von 10-12 Uhr und Donnerstag von 16-18 Uhr telefonisch unter der Tel.-Nr. 01573 613 74 27 besetzt. Gerne können Sie einen individuellen Termin außerhalb der angegebenen Telefonzeiten per E-Mail nathalie.kaiser@queereskulturhaus.de vereinbaren.
Folge uns