E2H/ Queeres Kulturhaus plant in Kooperation mit LAZ reloaded eine Ausstellung – und Veranstaltungsreihe zum Thema: Queeres Leben in den 1920er Jahren.
Im Focus stehen Leben und Werk von sieben Künstlerinnen aus dieser Zeit:
Else Lasker-Schüler / Hannah Höch / Lotte Laserstein / Renée Sintenis / Jeanne Mammen / Gertrude Sandmann / Josephine Baker
Im Rahmen einer dokumentarisch-künstlerischen Präsentation werden ihnen die Werke von sieben zeitgenössischen Künstler*innen gegenübergestellt. In einem dialogischen Prinzip sollen queere Themen wie; Identität und Selbstfindung, wie auch Inspiration, Ikone und Vorbild aufgegriffen werden.
Nach wie vor wird lesbischen Lebensentwürfen und Beziehungen in der kunsthistorischen Betrachtung und Einordnung kaum Bedeutung zugemessen. Daher wird es in dieser Ausstellung:
Lila Wunder 1920 Begegnungen und Verbindungen 2020
Sichtbar-werden-Sichtbar-bleiben,
eine besondere Gewichtung auf diese Aspekte im künstlerischen Schaffen und der Biografie der beteiligten Künstlerinnen gelegt.
Die Eröffnung der Ausstellung wird Anfang Oktober 2020 sein.
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe hat bereits stattgefunden:
Ein Literatursalon mit Mesaoo Wrede zur Dichterin und Malerin Else Lasker-Schüler.
Nachzusehen und zu hören unter folgenden Links:
- Trailer: https://youtu.be/6COqxzWw5Zo
- ganzer Vortrag: https://youtu.be/iQ6StVPd-cc
Die nächste Veranstaltung ist ein Salon mit Dr. Heike Schader zum Thema:
Virile, Vamps und wilde Veilchen – Sexualität, Begehren und Erotik in den Zeitschriften homosexueller Frauen im Berlin der 1920er Jahre
Sonntag, 02. August 2020, 15.00 – 17.00 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie/Dich!
Das E2H/Queeres Kulturhaus Team
Bildrechte Signet
Lotte Laserstein Fotografin: Wanda von Debschitz-Kunowski, © Anja Elisabeth Witte/Berlinische Galerie
Hannah Höch Fotograf*in: unbekannt, © Anja Elisabeth Witte/Berlinische Galerie
Renée Sintenis Fotograf: Hans Robertson, ullstein bild, © Königlichen Bibliothek Kopenhagen
Jeanne Mammen Fotograf: Karl-Ludwig Haenchen, Stadtmuseum Berlin
Else Lasker-Schüler Fotograf*in: ungekannt, Deutsches Literatur Archiv Marbach (Friedrich Pfäfflin)
Gertrude Sandmann Fotograf*in: ungekannt, © unbekannt
Josephine Baker Fotograf: Stanislaw Julian Ignacy Orsrorog
Bitte beachten Sie folgende allgemeinen Hinweise:
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie, bieten wir unsere Veranstaltungen primär als Zoom-Livestream an.
Nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmerinnen kann auch analog an der Veranstaltung teilnehmen. Für die Einhaltung der Hygiene/Sicherheitsmassnahmen ist gesorgt.
Eine Anmeldung per E-Mail bei unserer Projektkoordinatorin Nathalie Kaiser nathalie.kaiser@queereskulturhaus.de ist unbedingt erforderlich.
Sie bekommen dann von ihr rechtzeitig den Zoomlink, oder gegebenenfalls die Adresse des Veranstaltungsorts zugeschickt.
Für Fragen zum Umgang mit Zoom oder weitere Infos zu den Veranstaltungen auch unter der Telefonnummer 01573 613 74 27
Folge uns