Aktuelles
„Lesbiana“ – ein lebendiges Jahrbuch
Es war der letzte Salon vor den Feiertagen: Am Donnerstag zeigten wir im Sonntags-Club die kanadische Doku "Lesbiana". Ursprünglich sollten nur einzelnen Szenen zu sehen sein, als Ergänzung zum Christmas-Blues-Konzert von Kornelia Geiger - doch [...]
„Come together!“ – das war die E2H-Weihnachtsfeier
Am Sonntag hat das Queere Kulturhaus "Come together" gefeiert, die offizielle Weihnachtsfeier im Sonntags-Club. Der ist - so hat es E2H-Vorstand Jan Feddersen in seiner Begrüßung gesagt - durch unser Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt "Queer(ing) Xmas [...]
„Mein schwules Auge“ – 30 Jahre nach dem Mauerfall
Am Dienstag fanden sich rund 50 Gäste zu unserem Salon im Sonntags-Club ein - neben Kurzgeschichten und Gedichten, die von ihren Verfassern gelesen wurden, wurden auch Fotografien aus der neuen Ausgabe von "Mein schwule Auge" [...]
Ein Strumpfband aus grüner Seide
von Daria Majewski Den Spätsommer und Herbst 2019 verbrachte ich im Archiv. Dort stellte man mir Akten der nationalsozialistischen Staatspolizei zur Verfügung. Die Friseurin und Schneiderin Helene Knabe hatte bereits zu Zeiten der Weimarer Republik [...]
Trans, Tunten, Drag Queens: Abgrenzung und Austausch
Auf Einladung von Polittunte Patsy l’Amour laLove kamen die Trans-Aktivistin und Autorin Daria Majewski sowie die Polittunte Gaby Tupper am Dienstag zum Austausch über tuntige und trans Generationen in den Sonntags-Club. Daria gab Einblicke in [...]
«Er hat Recht geschaffen, wo vorher Rechtlosigkeit war»
Am Freitag gedachte der LSVD des verstorbenen Manfred Bruns im Rahmen einer Gedenkfeier im Rathaus Berlin-Schöneberg und würdigte sein Lebenswerk. Zu den Gästen gehörten u. a. die Staatssekretärin im Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz Margarethe [...]
„Lesben sind keine Frauen“
Salon: Lesung mit Traude Bührmann über Monique Wittig Monique Wittig wurde im elsässischen Departement Haut Rhin geboren. In den 1950er Jahren zog sie nach Paris, wo sie an der Sorbonne studierte. Gleich mit ihrem ersten [...]
„Für ein wahl-familiäres Miteinander“
Seit Sonntag läuft unsere Ausstellung "Queer(ing) Xmas - Positionen der Zuneigung" im Sonntags-Club. Gezeigt werden Werke aus den Bereichen Malerei, Objekt, Zeichnung und Fotografie von 24 internationalen Künstler*innen in zwei auf den Raum und die [...]
Kontakt
Wir freuen uns auf Post!
Unsere Postadresse lautet:
Freund*innen des Elberskirchen-Hirschfeld-Hauses – Queeres Kulturhaus e.V.
Postfach: 420129, 12061 Berlin
E-Mail:
info[at]queereskulturhaus.de
Folge uns